Produktion und Verantwortung
Im Jahr 2009 errichtete MP Denmark eine eigene Produktionsstätte in Lettland, nahe der Hauptstadt Riga. Die Produktionsstätte ist zu 100 % im Besitz von MP Denmark.
 In Lettland haben wir rund 80 Mitarbeiter und 162 speziell entwickelte Strickmaschinen, die täglich zur Produktion beitragen.
 In unserer Produktionsstätte in Lettland wird das ganze Jahr über ein breites Sortiment an Socken und Strumpfhosen in unserer bekannten Qualität hergestellt. Jedes Paar Socken oder Strumpfhosen geht während der Produktion durch 16 Hände.
 Wir arbeiten daran, die Teile der Wertschöpfungskette, die wir kontrollieren können, zu optimieren, um unsere Produktion zu verbessern. So streben wir beispielsweise danach, Produkte von guter Qualität und langer Lebensdauer zu entwickeln und herzustellen.
 Klimaauswirkungen und Nachhaltigkeit sind Themen, mit denen wir uns in unserem Unternehmen täglich beschäftigen. Wir wissen, dass wir uns immer verbessern können, und entwickeln unsere Praktiken kontinuierlich weiter.
 Kontinuierliche Bemühungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
 Im Jahr 2017 investierte MP Denmark mehr als 2 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung der Fabrik und verfügt nun über eine Produktionsanlage der Spitzenklasse. Im Jahr 2021 wurden Solarmodule installiert, um Strom zu erzeugen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
 Grüner Strom aus Solaranlagen – eine wichtige Investition ins Klima
 Seit 2021 investieren wir in Solarenergie in unserem Werk in Lettland – und die Ergebnisse sprechen für sich. Mit einer Gesamtproduktion von 991.155 MWh aus Solarmodulen haben wir nicht nur grünen Strom für unsere Produktion erzeugt, sondern auch unseren Klima-Fußabdruck deutlich reduziert.
 Klimaeinsparungen:
 CO₂-Einsparungen: Insgesamt 643,3 Tonnen CO₂ seit 2021 eingespart
 Dies entspricht der Menge an CO₂, die 51.460 Bäume im Laufe ihres Lebens aufnehmen*
 Produktion im Laufe der Jahre:
 2022: 269.265 MWh – bisher höchste Produktion
 2023: 261.018 MWh
 2024: 256.558 MWh
 2025 (bisher): 67.311 MWh.
Die Solarzellenproduktion folgt naturgemäß den Jahreszeiten. Die höchsten Zahlen werden in den Frühlings- und Sommermonaten erzielt, wenn wir die Sonne am besten nutzen. 2025 dürfte die Produktion etwas niedriger ausfallen als in den Vorjahren, aber wir sind noch auf einem guten Weg.
*Quelle: SMA Energy.
