UV-Schutzfaktor

Was bedeutet UPF?

Wenn wir auf unserer Website den Begriff UPF verwenden, handelt es sich um die Abkürzung für „Ultraviolet Protection Factor“. UPF gibt an, wie viel UV-Strahlung (UVB und UVA) ein Stoff auf die Haut durchlässt. Beispielsweise blockiert ein Stoff mit UPF 50 98 % der Sonnenstrahlen und lässt nur 2 % (1/50) durch, wodurch Ihre Belastung deutlich reduziert wird.

Kinder, deren Haut feiner und empfindlicher ist als die von Erwachsenen, sollten sich nicht ungeschützt in der Sonne aufhalten, ohne sich zu bedecken oder anderweitig vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Sommerhüte bieten hervorragenden Sonnenschutz, und bei MP Denmark sind unsere Sommerhüte mit dem LSF 50-Siegel gekennzeichnet. Die Sommerhüte haben entweder eine spezielle Oberflächenbehandlung oder Imprägnierung erhalten oder bestehen aus einem Gewebe mit einer Webart, die dem Hut einen LSF 50-Schutz verleiht. Die für unsere Sommerhüte verwendeten Stoffe wurden daher einem UV-Test unterzogen und erreichten einen LSF 50-Schutz.

Was bedeutet die Zahl?

Der UPF-Wert wird üblicherweise durch eine Zahl ergänzt, wie zum Beispiel auf dieser Website, wo wir UPF50 verwenden. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn 50 Sonnenstrahlen auf den Stoff unserer Sommerhüte treffen, ein Strahl durchdringt. Umgekehrt dringt bei einem Produkt mit UPF20 pro 20 Strahlen ein Strahl durch. Je höher die Zahl, desto besser der Schutz.

UPF50 schützt vor 98 % der Sonnenstrahlen – und so berechnen Sie ihn:
Bei 50 Strahlen dringt 1 Strahl durch, bei 100 Strahlen also 2 Strahlen. Somit dringen 2 % der Sonnenstrahlen durch, die restlichen 98 % werden blockiert.

Was ist der Unterschied zwischen SPF und UPF?

Die meisten Menschen kennen wahrscheinlich den Begriff SPF, die Abkürzung für „Sun Protection Factor“. Diese Bezeichnung finden wir auf Sonnenschutzmitteln. SPF ist ein Standard zur Messung der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln. Hier wird er anders berechnet. So wird beispielsweise gesagt, dass SPF30 die Zeit, bis man einen Sonnenbrand bekommt, um das 30-Fache verlängert. SPF15 verlängert die Zeit um das 15-Fache usw. Es ist also ein Ausdruck dafür, wie viel länger man in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als wenn man kein Sonnenschutzmittel verwendet hätte.

Außerdem soll SPF nur vor UVB schützen (sofern auf dem Produkt nichts anderes angegeben ist), während UPF sowohl vor den UVA- als auch den UVB-Strahlen der Sonne schützt.

Beim Baden/Schwitzen wird der Lichtschutzfaktor/Sonnenschutzmittel von der Haut abgewaschen. Um die volle Wirkung zu erzielen, ist daher das Auftragen neuer Schichten erforderlich. Der Lichtschutzfaktor in den Hüten von MP Denmark lässt sich nicht so leicht abwaschen, insbesondere nicht, wenn es um die Webart des Stoffes geht. Sie können sich daher auch nach häufigem Tragen und Waschen auf den Schutz verlassen.

Lesen Sie hier mehr über UPF.